Das Hovfjället - Schwedens südlichste Fjälllandschaft
Wenn man an die schwedischen Fjälls denkt, wandern die Gedanken oft weit hoch in den Norden. Doch wusstet ihr, dass sich die südlichste Fjälllandschaft Schwedens im Hovfjället, nahe Torsby (Värmland), befindet? Das Naturreservat vereint die raue, faszinierende Fjällnatur, die man eigentlich nur aus dem Norden kennt, mit der Zugänglichkeit des Südens – ideal für Wanderfreunde, die die beeindruckende Landschaft genießen möchten, ohne allzu weit reisen zu müssen.
Was genau ist eigentlich ein Fjäll?
Ein Fjäll ist eine Landschaft, die oberhalb der Baumgrenze liegt und typisch für Skandinavien ist. In Fjällgebieten finden sich keine Bäume mehr, stattdessen dominieren Heidekräuter, Moose und Flechten die Vegetation. Diese Regionen zeichnen sich oft durch karge, felsige Böden, offene Plateaus und sanft gerundete Gipfel aus. Fjälls entstehen in der Regel in kühleren Klimazonen, wo die Höhe der Baumgrenze aufgrund der rauen Witterungsbedingungen niedriger ist.
Das Hovfjället ist streng genommen kein Fjäll
Beim Hovfjället handelt es sich streng genommen nicht um ein klassisches Fjäll, da es sich weiter südlich und auf geringerer Höhe befindet. Die Baumgrenze ist hier weniger stark ausgeprägt, und Teile der Landschaft sind noch von Wäldern bedeckt. Dennoch hat das Hovfjället durch seine felsige, raue Natur und die offene Landschaft viele Merkmale eines Fjälls und wird deshalb oft als solches betrachtet. Es gilt als die südlichste Fjälllandschaft Schwedens, auch wenn es nicht alle typischen Merkmale eines nördlicheren Fjälls erfüllt.
Eines der ersten Naturreservate Schwedens
Das Hovfjället hat eine lange Geschichte als Naturreservat und Erholungsgebiet in Schweden. Die Region ist bekannt für ihre beeindruckende Natur und gilt seit jeher als ein Ort, der Menschen anzieht, die Ruhe und unberührte Landschaften suchen.
Die Geschichte des Hovfjällets als geschütztes Gebiet reicht zurück bis 1920, als das Gebiet erstmals als Naturreservat ausgewiesen wurde. Es war eines der ersten Naturreservate in Schweden, was die Bedeutung dieser Landschaft für den Naturschutz und die Erholung unterstreicht. Der Schutzstatus soll die empfindliche Flora und Fauna der Fjälllandschaft bewahren, die durch die südliche Lage des Hovfjällets besonders einzigartig ist.
Vor der Schutzstellung wurde das Gebiet in traditioneller Weise für Forstwirtschaft und Jagd genutzt. Viele der heutigen Wanderwege folgen alten Pfaden, die von Jägern und Holzfällern genutzt wurden. Der Übergang vom wirtschaftlichen Nutzen hin zum Erholungs- und Schutzgebiet zeigt den Wandel in der schwedischen Wahrnehmung der Natur im frühen 20. Jahrhundert.
Ein beliebtes Skigebiet im Winter
Im Winter ist das Hovfjället ein beliebtes Ziel für Skifahrer. Es gibt ein kleines Skigebiet mit 13 Pisten und fünf Skiliften, das vor allem bei Familien und Anfängern beliebt ist. Außerdem gibt es auch einige Unterkünfte sowie ein Restaurant das während der Skisaison geöffnet hat. Hier findet ihr mehr Infos zum Thema.
Meine Herbstwanderung
Ich war vor einigen Wochen das erste Mal im Hovfjället und hab mich sofort in diesen Ort verliebt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich leider keine Gelegenheit auf eine ausgedehnte Wanderung zu gehen - das habe ich aber vor ein paar Tagen endlich nachgeholt.
Das Hovfjället bietet eine Vielzahl an Wanderwegen, die für unterschiedliche Ansprüche und Fitnesslevel ausgelegt sind. Egal ob kurze Spaziergänge oder anspruchsvolle Touren – hier findet jeder seine Route. Für meine Wanderung habe ich mich für die Torprundan entschieden, der mit seinen ca. 4km der kürzeste und einfachste Wanderweg ist, aber dennoch sehr viel Abwechslung zu bieten hat. Der Weg führt durch eine unglaublich vielfältige Landschaft, die typisch für die Fjällregionen ist, und bietet großartige Ausblicke über die weitläufigen Wälder und die schroffe Natur. Nachstehend findet ihr eine Übersicht aller offizieller Wanderwege im Hovfjället.
Die Wanderwege im Hovfjället im Überblick
Torprundan
Länge: 3,7km | Schwierigkeitsgrad: mittel | mehr Infos hier
Die Torprundan ist der kürzeste Wanderweg im Naturschutzgebiet Hovfjället. Er beginnt mit einem Aufstieg über eine Skipiste bis zum Gipfel des Hovfjällets, wo sich ein Aussichtsturm befindet, der eine weite Sicht über die umliegende Landschaft bietet. Der Weg führt durch lichten Kiefernwald, der auf felsigen Vorsprüngen wächst, über große Moorflächen und weiter in dichte Fichtenwälder. Auf etwa halber Strecke liegt die Raststuga Bondfugestorp, ein altes Gehöft aus den späten 1800er Jahren, wo man sich ausruhen und im Notfall über Nacht bleiben darf. Entlang des Weges informieren Schilder über die Natur und die Geschichte des Hovfjället.
Råkullsrundan
Länge: 8km | Schwierigkeitsgrad: schwierig | mehr Infos hier
Die Råkullsrundan führt über den Gipfel des Hovfjällets, wo sich auch der Aussichtsturm befindet. Der Wanderweg verläuft durch einen Gammelskog (als Gammelskog bezeichnet man unberührte Wälder, die seit vielen Jahren nicht mehr bewirtschaftet werden. Diese Wälder sind wertvoll für die Biodiversität und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Sie zeichnen sich durch eine natürliche Struktur und alte Baumarten aus.) und die Landschaft wechselt zwischen Felsen mit Kiefernwald, Mooren und Fichtenwald. Mit etwas Glück kann man hier Auerhühner oder Birkhühner sehen, die in diesen Gebieten heimisch sind. Am Råkullsberget befindet sich der schönste Aussichtspunkt des Naturreservats. Ruhige Rastplätze findet man am Baggtjärn und Råkullstjärn. Auch auf dieser Wanderung kommt man an der Raststuga Bondfugestorp vorbei. Der Weg weist stellenweise steile und anspruchsvolle Abschnitte mit steinigen Passagen auf.
Björnåsrundan
Länge: 9km | Schwierigkeitsgrad: schwierig | mehr Infos hier
Die Björnåsrundan führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft im östlichen Teil des Reservats. Von Björnåsen aus hat man eine tolle Aussicht. Rastplätze gibt es in Björnåsen und Dammen. Der Weg führt entlang des Baches Giljan, der bei der Schneeschmelze und während der Regenzeit im Sommer über die Ufer tritt. Diesen Weg sollte man vermeiden, wenn der Boden nass ist.
Hovfjällsrundan
Länge: 12km | Schwierigkeitsgrad: schwierig | mehr Infos hier
Die Hovfjällsrundan umrundet das gesamte Naturschutzgebiet. Vom Björnåsen im östlichen Teil aus haben Sie eine großartige Aussicht. Bei Vadjebergen führt der Weg durch einen zauberhaften Urwald, der an einigen Stellen sehr steil ist. Rastplätze gibt es in Björnåsen, Råkullstjärn und Bondfugestorp.
Ein paar Tipps für einen Besuch im Hovfjället
Anfahrt: Die Anfahrt ist am besten mit dem Auto zu realisieren, denn öffentliche Verkehrsmittel fahren leider nicht hierhin. Direkt am Eingang zum Naturreservat gibt es eine Menge Parkplätze.
Wanderauswahl: Neben dem Torpsrundan gibt es viele weitere Wege, die unterschiedlich lang und anspruchsvoll sind. Plant eure Wanderung im Voraus, um den richtigen Weg für eure Bedürfnisse zu finden.
Ausrüstung: Auch bei kürzeren Wanderungen solltet ihr auf die richtige Ausrüstung achten. Feste Schuhe und wetterfeste Kleidung sind besonders im Herbst unerlässlich.
Natur genießen: Das Hovfjället ist ein Naturschutzgebiet – bleibt bitte auf den markierten Wegen und respektiert die Tier- und Pflanzenwelt.
Hovfjället ist ein wunderbarer Ort, um die Schönheit des südlichen Schwedens zu erleben und gleichzeitig in eine Fjälllandschaft einzutauchen. Egal ob ihr erfahrene Wanderer seid oder einfach die Natur genießen möchtet – hier werdet ihr fündig.