Kanelbullens Dag - Der Tag der Zimtschnecke
Der 4. Oktober ist für die Schweden ein besonderer Tag – es ist Kanelbullens Dag, der Tag der Zimtschnecke! Die Kanelbulle (= „Zimtschnecke“) ist ein Klassiker der schwedischen Backkunst und so beliebt, dass sie seit 1999 ihren eigenen Feiertag hat. Aber warum ist dieses süße Gebäck eigentlich so wichtig in Schweden, und wie kam es zu diesem besonderen Tag?
Die Geschichte des Kanelbullens Dag
Der Kanelbullens Dag wurde 1999 von der „Hembakningsrådet“ (übersetzt etwa „Rat für das häusliche Backen“) ins Leben gerufen. Der Feiertag sollte das 40-jährige Bestehen der Organisation feiern und gleichzeitig die schwedische Backtradition fördern. Ursprünglich war der Tag dazu gedacht, die heimische Backkunst und traditionelle Rezepte zu würdigen, aber mittlerweile ist der Kanelbullens dag ein fester Bestandteil der schwedischen Kultur – und ein großartiger Grund, um sich eine (oder mehrere) Zimtschnecken zu gönnen!
Warum ist die Kanelbulle so besonders?
Die Kanelbulle ist nicht nur irgendein Gebäck – sie ist ein Symbol für die schwedische Fika , die berühmte Kaffeepause, die fest in der Alltagskultur verankert ist (hier könnt ihr mehr über die schwedische Fika lesen). Fika bedeutet mehr als nur eine Tasse Kaffee zu trinken. Es ist eine Zeit der Entspannung, des Zusammenseins mit Freunden oder Kollegen und – natürlich – des Genusses von etwas Süßem. Und was könnte besser zu einer Tasse Kaffee passen als eine frisch gebackene Zimtschnecke, die nach Zimt, Kardamom und Butter duftet?
Falls ihr schon einmal in Schweden wart, werdet ihr schnell gemerkt haben, dass die Kanelbulle überall präsent ist. Ob in Bäckereien, Cafés oder bei Einladungen ins schwedische Zuhause – sie gehört einfach dazu.
In unserem Podcast “Hej Schweden” haben Wiebke und ich übrigens schon einmal ausführlich über die schwedische Fika gesprochen. Hört doch mal rein, falls ihr noch mehr dazu erfahren möchtet:
Kanelbullar backen – Ein Erlebnis für sich
Falls ihr noch nie Kanelbullar selbst gebacken habt, ist der 4. Oktober der perfekte Anlass, um es auszuprobieren. Das Rezept an sich ist nicht besonders kompliziert, aber es gibt ein paar schwedische Geheimnisse, die ihr beachten solltet. Eine großzügige Prise Kardamom im Teig gehört genauso dazu wie eine butterige Zimtfüllung. Am Ende bestreut man die Schnecken traditionell mit Perlzucker, bevor sie im Ofen zu goldbraunen, duftenden Meisterwerken werden.
Falls ihr neugierig geworden seid, habe ich euch hier ein einfaches Rezept verlinkt, damit ihr am Kanelbullens dag euer eigenes kleines Schwedenfest feiern könnt. Glaubt mir, der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken wird euer Zuhause in eine kleine Fika-Oase verwandeln.
Ein süßer Tag für alle
Der Kanelbullens Dag ist längst nicht mehr nur ein schwedisches Phänomen – auch in anderen Ländern wird dieser Tag immer populärer. Es ist ein Tag, der Menschen zusammenbringt und ein Stück schwedische Kultur auf besonders köstliche Weise vermittelt.
Also, ob ihr nun in Schweden lebt, zu Besuch seid oder einfach nur Lust habt, eine schwedische Tradition in eurem Zuhause zu bringen – am 4. Oktober gibt es keinen besseren Grund, als die Kanelbulle zu feiern. Am besten gleich mehrere!
Guten Appetit und einen schönen Kanelbullens Dag!