Mello-Mania: Was es mit dem “Melodifestivalen” in Schweden auf sich hat

Mello ist Nationalheiligtum

Wenn ihr denkt, der Eurovision Song Contest (ESC) sei das ultimative Spektakel, dann habt ihr das Melodifestivalen – liebevoll „Mello“ genannt – noch nicht erlebt. Hier in Schweden ist Mello, der Vorentscheid zum ESC, nicht nur irgendein Musikwettbewerb, sondern ein echtes Nationalheiligtum. Jedes Jahr von Februar bis März befindet sich das gesamte Land im „Mello-Fieber“. Der Großteil der schwedischen Bevölkerung versammelt sich während dieser Zeit jeden Samstag Abend vor dem Fernseher und fiebert mit - oder macht sich über das Programm lustig. Die Zuschauerquoten sprechen für sich: Im Schnitt schauen 3 bis 4 Millionen Menschen zu – bei einem Land mit 10 Millionen Einwohnern ist das wirklich beachtlich.

Bevor ihr weiterlest, sollte ich wohl einen Disclaimer aussprechen: Ich persönlich bin kein Fan vom Melodifestivalen und kann den Hype darum nicht nachvollziehen. Ich werde aber natürlich versuchen, diesen Beitrag so objektiv wie möglich zu gestalten. ;)

Übrigens haben Wiebke und ich bereits eine Folge “Hej Schweden” zum Thema aufgenommen, falls ihr mal reinhören möchtet. Achtung: Die Regeln haben sich seit der Aufnahme der Folge etwas verändert.

Was ist Mello überhaupt?

Offiziell ist das Melodifestivalen der schwedische Vorentscheid für den Eurovision Song Contest. Aber inoffiziell ist es eine Art Volksfest im Fernsehformat. Seit 1959 wählt Schweden so seinen ESC-Beitrag – und das mit einem Aufwand, der an eine Mini-ESC-Produktion erinnert. Wir reden hier von sechs Shows, Millionenpublikum und einer Liebe für Glitzer und ausgefallene Kostüme, die ihresgleichen sucht. Für mich persönlich ist einfach alles an Mello too much - way too much! Zudem handelt es sich bei der Musik fast ausschließlich um sehr eintönige Popsongs, die irgendwie alle gleich klingen und hauptsächlich dem Mainstream gefallen sollen. Ich finde, dass viele Lieder wenig Individualität haben und oft wie ein ähnlicher Mix aus Trends klingen, der kaum etwas Neues bietet. Es fühlt sich oft an, als ob sie hauptsächlich darauf abzielen, möglichst breite Massen anzusprechen, ohne wirklich kreative oder originelle Elemente einzubringen. Das mag gut funktionieren, aber es fehlt mir oft die Tiefe und Einzigartigkeit, die ich in Musik suche. Aber die Schweden scheinen es zu lieben, und das ist natürlich das Wichtigste.


Wie funktioniert Mello?

Das Melodifestivalen 2025 hat einige Änderungen im Regelwerk erfahren.

Insgesamt gibt es sechs Shows, die live übertragen werden und jedes Mal in einer anderen Stadt stattfinden. Das Finale wird traditionell in Stockholm ausgetragen. In den fünf Vorrunden entscheiden die Zuschauer per SMS und App, welche Beiträge weiterkommen. Im Finale kommt zusätzlich eine internationale Jury hinzu, die gemeinsam mit den Zuschauern über den Gewinner abstimmt.

Insgesamt treten 30 Beiträge in fünf Deltävlingar (Vorrunden) an und jede Deltävling umfasst sechs Beiträge. Die beiden bestplatzierten Songs jeder Deltävling qualifizieren sich direkt für das Finale. Neu ist, dass nur noch der Drittplatzierte jeder Deltävling in eine finale Qualifikationsrunde, das sogenannte "Finalkval", einzieht. Somit nehmen insgesamt fünf Beiträge am Finalkval teil, im Gegensatz zu früheren Jahren, in denen zehn Beiträge antraten. In dieser Runde werden die Auftritte der Künstler wiederholt, und die Zuschauer entscheiden per Abstimmung, welche zwei Beiträge ins Finale einziehen. Das Finale besteht somit aus insgesamt zwölf Beiträgen.

Eine weitere Neuerung betrifft die Veröffentlichung der teilnehmenden Songs. Alle Lieder werden nun bereits am Freitag vor ihrer jeweiligen Deltävling auf Streaming-Plattformen, im Radio und anderen Medien veröffentlicht. Dies ermöglicht es den Zuschauern, sich bereits vorab mit den Beiträgen vertraut zu machen und steigert das Engagement rund um die Veranstaltung.

Diese Anpassungen zielen darauf ab, das Interesse und die Beteiligung der Zuschauer zu erhöhen und dem Wettbewerb eine frische Dynamik zu verleihen.


Warum lieben die Schweden Mello so sehr?

Schweden gehört zu den erfolgreichsten Ländern in der Geschichte des Eurovision Song Contest (ESC). Mit insgesamt sieben Siegen – 1974 mit ABBA ("Waterloo"), 1984 mit Herreys ("Diggi-Loo Diggi-Ley"), 1991 mit Carola ("Fångad av en stormvind"), 1999 mit Charlotte Nilsson ("Take Me to Your Heaven"), 2012 mit Loreen ("Euphoria"), 2015 mit Måns Zelmerlöw ("Heroes") und zuletzt 2023 erneut mit Loreen ("Tattoo") – hat sich Schweden einen festen Platz in der ESC-Historie gesichert. Besonders Loreens Doppelsieg macht sie und Schweden zu einer echten Ausnahmeerscheinung.

Diese Erfolge sind sicher ein Grund, warum die Schweden ihr Melodifestivalen so sehr lieben. Mello ist für viele Schweden zudem viel mehr als nur der Vorentscheid zum Eurovision Song Contest – es ist seit Generationen eine Tradition und für viele ein Anlass mit Freunden und Familie zusammenzukommen.

Mit solch einer emotionalen Bindung und einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte beim ESC ist es kein Wunder, dass Mello in Schweden fast so wichtig ist wie der eigentliche Eurovision Song Contest. Es verbindet Generationen, feiert schwedische Musik und macht Schweden Jahr für Jahr zum ESC-Favoriten.


Thomas G:son - Eine Echte Mello-Legende

Thomas G:son beim Eurovision Song Contest 2010 in Oslo, Foto von Daniel Åhs Karlsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0.

Thomas G:son, eigentlich Thomas Gustafsson, ist eine echte Legende des Melodifestivalen. Seit 1999 hat er unglaubliche 61 Songs für den Wettbewerb geschrieben, mehr als jeder andere. Einer seiner größten Erfolge war 2012 mit dem Song „Euphoria“ für Loreen, der nicht nur das Melodifestivalen, sondern auch den Eurovision Song Contest gewann und bis heute als einer der besten ESC-Songs aller Zeiten gilt. G:son ist nicht nur in Schweden aktiv – über 15 seiner Songs wurden beim ESC für verschiedene Länder wie Norwegen, Spanien und Georgien aufgeführt. Seine musikalische Vielseitigkeit reicht von Schlager über Pop bis zu Rock, und viele Künstler träumen davon, einen seiner Songs zu performen. Trotz seines Erfolgs bleibt G:son im Hintergrund und konzentriert sich auf das, was er am besten kann: Hits schreiben, die Millionen begeistern und die schwedische Musikkultur nachhaltig prägen.




Sendetermine 2025

Falls ihr euch selbst mal ein Bild vom Melodifestivalen machen möchtet, könnt ihr das zwischen dem 1. Februar und 8. März 2025 tun. Via SVT Play könnt ihr das Spektakel sogar außerhalb Schwedens mitverfolgen.

Deltävling 1: 1. Februar 2025 (20 Uhr) in der Coop Norrbotten Arena, Luleå

Deltävling 2: 8. Februar 2025 (20 Uhr) im Scandinavium, Göteborg

Deltävling 3: 15. Februar 2025 (20 Uhr) in der Västerås Arena, Västerås

Deltävling 4: 22. Februar 2025 (20 Uhr) in der Malmö Arena, Malmö

Deltävling 5 (Finalkvalet): 1. März 2025 (20 Uhr) in der Husqvarna Garden, Jönköping

Finale: 8. März 2025 (20 Uhr) in der Strawberry Arena (ehemals Friends Arena), Stockholm

Zurück
Zurück

5 Tipps für Kalmar: Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

Weiter
Weiter

Das Kullzénska Café in Kalmar