Fika - eine schwedische Institution
In Schweden ist "Fika" weit mehr als nur eine Kaffeepause. Es ist eine kulturelle Tradition, ein gesellschaftlicher Zusammenhalt und ein Ausdruck der Lebensfreude. Dieses einzigartige Konzept spielt eine zentrale Rolle im schwedischen Alltag, prägt die Arbeitskultur und stärkt die sozialen Beziehungen.
Eine leckere Fika im “Artisan Bread” - ein tolles Café in Karlstad
Stockholm, 03. Februar 2019: Der Tag an dem ich meine “Fika-Jungfräulichkeit” verlor
Ich erinnere mich noch zu gut an meinen allerersten Stockholm-Trip im Februar 2019 und wie ich durch die Gassen von Gamla Stan schlenderte. Es war ein sehr kalter und verschneiter Wintertag, aber die hübschen alten Häuser in ihren warmen, erdigen Farben erhellten mein Gemüt. Ich spazierte auf dem vereisten Kopfsteinpflaster, vorbei an süßen kleinen Cafés, Restaurants, Boutiquen und Souvenir-Shops. In den Schaufenstern der letzteren sah ich immer wieder verschiedenste Mitbringsel mit dem Wort "Fika" darauf. Das unbekannte (und für meine deutschen Ohren leicht anzüglich klingende) Wort zierte Becher, Tabletts, Bücher und Schürzen, und ich wusste so gar nicht, was es damit auf sich hatte.
Nach meinem Spaziergang traf ich einen schwedischen Freund, dem ich von meiner Erkundungstour durch Stockholms Altstadt berichtete. Als ich ihn fragte, was denn genau dieses "Fika" sei und warum man es in jedem Schaufenster von jedem Souvenir-Laden sieht, lachte er herzhaft. Für ihn war die Sache klar wie Kloßbrühe. Er erklärte mir dann, dass Fika (ganz vereinfacht) eine Art Kaffeepause und diese in Schweden wohl sehr wichtig sei. Das war der Moment, in dem ich realisierte, dass ich an diesem Nachmittag, ohne es zu wissen, meine "Fika-Jungfräulichkeit" verloren hatte. Ich hatte mich nämlich in eines der niedlichen Cafés in Gamla Stan gesetzt und mir einen Kaffee und eine Zimtschnecke gegönnt - also die wohl klassischste Fika überhaupt.
Die Bedeutung von Fika
Fika ist nicht einfach nur das Trinken von Kaffee – es ist ein Ritual, das viele Schweden täglich zelebrieren. Die Wurzeln des Begriffs liegen vermutlich ein paar hundert Jahre zurück. Die Herkunft des Wortes Fika scheint von der Umkehrung des Wortes "Kaffi" zu kommen, der alten Schreibweise von "Kaffee" auf Schwedisch. Ursprünglich bestand Fika lediglich darin, mit jemandem einen Kaffee zu trinken, aber dieses Konzept hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Man muss übrigens nicht zwangsläufig Kaffee trinken - Tee oder auch Kaltgetränke gehen natürlich auch. Oftmals wird dazu auch eine Kleinigkeit gegessen. Das kann ganz klassisch ein süßes Gebäckstück sein, aber auch etwas Herzhaftes, wie zum Beispiel ein belegtes Brot (“Macka”).
Fika als soziales Ritual
Fika ist tief in der schwedischen Kultur verwurzelt und spielt eine bedeutende Rolle im sozialen Leben. Es ist üblich, dass Menschen bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause zusammenkommen, um eine Fikapause einzulegen. Diese Momente dienen nicht nur der Erholung, sondern fördern auch den Teamgeist und die zwischenmenschlichen Beziehungen. In Unternehmen werden zum Beispiel Teamgespräche oft mit einer gemeinsamen Fika verbunden. Auch Familien und Freunde nehmen sich oft bewusst Zeit für gemeinsame Fika-Momente. Dies stärkt nicht nur die familiären und freundschaftlichen Bindungen, sondern gibt auch Raum für Gespräche über den Tag und das Teilen von positiven Erlebnissen.
Die Fika-Atmosphäre
Ein entscheidender Aspekt von Fika ist die Atmosphäre, die dabei geschaffen wird. Die Schweden legen großen Wert darauf, dass Fika von einer gemütlichen und entspannten Stimmung begleitet wird. Das bedeutet oft, dass man sich Zeit nimmt, sich hinzusetzen, zu unterhalten und den Moment zu genießen. Dieser Fokus auf Entschleunigung und bewusster Präsenz macht Fika zu einem bewussten Akt der Selbstpflege und des sozialen Miteinanders.
Fika: Mehr als eine Kaffeepause
In Schweden ist Fika mehr als nur eine Kaffeepause – es ist eine Lebensphilosophie. Es erinnert die Menschen daran, dass die kleinen Pausen im Alltag wichtig sind, um sich zu erholen, zu entspannen und soziale Beziehungen zu pflegen. Die Bedeutung von Fika erstreckt sich weit über den Genuss von Kaffee und Gebäck hinaus – es ist eine Haltung zum Leben, die den Wert von Gemeinschaft und Genuss in den Mittelpunkt stellt. Ich finde die Welt könnte viel von der schwedischen Fika-Kultur lernen – denn es ist eine Ode an die einfachen Freuden des Lebens.
Unsere Fika-Podcastfolge
Meine Freundin Wiebke und ich haben übrigens eine Folge zum Thema Fika im Rahmen unseres Podcasts “Hej Schweden” veröffentlicht. Hört doch gerne mal rein wenn ihr mehr zu diesem Thema erfahren möchtet.